Romana Baumühlner

Datenschutz

Datenschutz, Datenverarbeitung und elektronische Kommunikation 

Der Klient stimmt der Aufnahme seiner Daten und der elektronischen Datenverarbeitung ausdrücklich zu. Wenn der Kunde einen Service der Website https://www.romana-baumuehlner.com nutzt und Romana E-Mails sendet, kommuniziert der Klient mit Romana elektronisch. Romana wird mit dem Klienten über E-Mail oder durch das Veröffentlichen von Hinweisen auf der Website https://www.romana-baumuehlner.com kommunizieren. Für vertragliche Zwecke stimmt der Klient zu, elektronische Kommunikation von Romana zu erhalten. Der Klient stimmt weiters zu, dass alle Zustimmungen, Benachrichtigungen, Veröffentlichungen und andere Kommunikation, die Romana dem Klienten elektronisch mitteilt insofern keine Schriftform erfordert, es sei denn zwingend anzuwendende gesetzliche Vorschriften erfordern eine andere Form der Übermittlung. 

Romana verarbeitet und nutzt die personenbezogenen Daten nur mit Einwilligung bzw. Vertragsabschluss mit dem Klienten zu den mit dem Klienten vereinbarten Zweck oder wenn eine sonstige rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt; dies unter Einhaltung der datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen. Es werden nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung der Leistungen erforderlich sind oder die der Klient freiwillig zur Verfügung stellt. 

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten. 

Der Klient hat jederzeit das Recht auf Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Bearbeitung sowie Sperrung oder Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten. Insoweit sich Änderungen der persönlichen Daten des Klienten ergeben, wird um entsprechende Mitteilung ersucht. Der Klient hat jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Nutzung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. Die Eingabe auf Auskunft, Löschung, Berichtigung, Widerspruch und/oder Datenübertragung, im letztgenannten Fall, sofern damit nicht ein unverhältnismäßiger Aufwand verursacht wird, kann an die in Punkt 1. dieser AGB angeführte Anschrift gerichtet werden. 

Wenn der Klient der Auffassung ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Romana gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder seine datenschutzrechtlichen Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. In Österreich zuständig ist hierfür die Datenschutzbehörde. 

Der Schutz der personenbezogenen Daten des Klienten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation. Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standards der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die der Klient an Romana über das Internet bekannt gibt, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. 

Daher kann keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von Romana verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernommen werden (zB Hackangriff auf Email-Account bzw. Telefon). Seite 4 von 4 

Romana wird die ihr zur Verfügung gestellten Daten nicht für andere Zwecke als die durch den Vertrag oder durch die Einwilligung des Klienten oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeiten. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden. 

Die Daten des Klienten werden ohne Zustimmung des Klienten nicht Dritten zur Verfügung gestellt. 

Es gilt stets das Bemühen sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich dem Klienten bzw. der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, gemeldet werden. 

Die Daten werden nicht länger aufbewahrt, als dies zur Erfüllung der vertraglichen bzw. gesetzlichen Verpflichtungen und zur Abwehr allfälliger Ansprüche erforderlich ist. 

Scroll to Top